
ERSTE NIEDERLAGE FÜR HTHC, SPITZENREITER MHC LÄSST ERSTEN PUNKT LIEGEN
28. September 2025
Die Großen mussten am Sonntagsspieltag der 1.Bundesliga Damen Federn lassen. So kassierte Meister HTHC seine erste Saisonniederlage, und Tabellenführer Mannheim verlor erstmals einen Punkt. Aufsteiger Frankfurt durfte seinen ersten Sieg bejubeln, während Düsseldorf als einziges Team ein Sechs-Punkte-Wochenende hinlegte.
Zwei Gesichter zeigte am Wochenende der Club an der Alster. Gegen Außenseiter Bremen 0:1 verloren, danach den Deutschen Meister HTHC 2:0 besiegt. Feldtore von Carlotta Sippel (19.) und Katharina Haid (36.) brachten den Alsteranerinnen den Derby-Sieg, der sie in der Tabelle an Harvestehude vorbei auf Platz zwei führte. Für den HTHC war es zugleich die erste Saisonniederlage.
Am Vortag verloren, am Sonntag gewonnen – wie Alster machte es auch der Großflottbeker THGC. Dem 0:1 gegen Düsseldorf folgte im zweiten Spiel der Hamburgerinnen ein 3:1 (1:0) gegen Club Raffelberg. Der Aufsteiger aus Duisburg wird sich grämen, aus seinen vielen guten Offensivszenen lange Zeit nichts gemacht zu haben. Das traf insbesondere auf den Siebenmeter (nach Stockschlag) zu, bei dem Giulia Funkel an GTHGC-Torhüterin Marta Kucharska scheiterte (8.). Sehr viel effektiver war Flottbek. Mit einem Rückhandschuss aus spitzem Winkel, bei dem die sonst vortrefflich haltende Sophia Wegener im Raffelberger Kasten unglücklich aussah, brachte Svea Böker die Gastgeberinnen in Führung (36.). Rund um das Ende des dritten Viertels legten Charlotte Hendrix (45.) und Lale Schilling (46.) zum 3:0 nach. Kurz vor Ende gelang Anne Bos der verdiente Raffelberger Ehrentreffer (58.).
Einen verschossenen Siebenmeter hatte wie Raffelberg auch der Berliner HC im Heimspiel gegen den Düsseldorfer HC zu beklagen. Die 24. Spielminute war dann doppelt bitter für die Gastgeberinnen. Erst ließ Philine Drumm die Riesengelegenheit zum Ausgleich aus, als die den Strafstoß (nach Stockschlag) über den Kasten von Femke Jovy setzte, und noch in der gleichen Minute hieß es plötzlich 0:2, als Lisa Nolte wie schon in der 9. Minute mit einer geschlagenen Strafecke ihr Ziel gefunden hatte. Bei diesem Ergebnis blieb es am Ende verdientermaßen für die über weite Strecken überlegenen Gäste, die ihren vierten Sieg in Folge landeten und den guten Lauf des BHC erst einmal bremsten.
Großer Jubel bei den Damen des SC Frankfurt 80. Gegen den Münchner SC feierte der Aufsteiger mit 1:0 (0:0) seinen ersten Dreier. Die entscheidende Szene spielte sich in der Schlussphase der ersten Halbzeit ab, als Frankfurt einen Ball vor dem Münchner Kreis abfing und Fabia Stepping mit einer akkuraten Rückhand fast vom Kreisrand die MSC-Keeperin Selina Müller bezwang (24.). Den knappen Vorsprung brachten die Hessinnen erfolgreich über die Zeit. Für München vergrößert sich die Krise nach der fünften Niederlage ein Stück weiter, während der SC80 auf den zehnten Platz vorrückte.
Als erster Mannschaft ist es Rot-Weiss Köln gelungen, dem Dominator Mannheimer HC einen Punkt abzuknöpfen. Der Tabellenführer kam trotz überwiegender Feldhoheit nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Vor allem die großartig aufgelegte Kölner Torfrau Lisa Höllriegl (Foto), aber auch deren aufopferungsvoll kämpfenden Vorderleute, stemmte sich erfolgreich gegen einen Torerfolg der Gäste. Köln konnte sich für seinen Auftritt dann aber nicht mit dem Zusatzpunkt belohnen. Lucina von der Heyde, Fiona Felber und Charlotte Gerstenhöfer sicherten, bei nur einem Kölner Treffer durch Nika Hansen, den 3:1-Sieg im Shoot-out.
Ebenfalls zum Shoot-out kam es in Hamburg zwischen dem UHC und dem Bremer HC. Zwei Führungen durch Lisa Musci (35.) und Yani Zhong (E, 45.) reichten den Gastgeberinnen nicht zum Sieg, da der BHC durch Lena Frerichs (7m, 38.) und Delfina Granatto mit krachender Rückhand (58.) den jeweiligen Ausgleich zum 2:2-Endstand schossen. Den Zusatzpunkt nahmen die Gäste mit, die durch Marie Frerichs, Delfina Granatto, Lena Frerichs und Agostina Lovagnini, bei UHC-Treffern von Yani Zhong, Greta-Sofie Köllinger und Renate Leszczyinski, mit 4:3 gewannen. Während der UHC zwei verlorene Shoot-outs am Doppelspieltag zu beklagen hatte, nahm Bremen nach seinem Vortags-Coup bei Alster (1:0) erstaunliche fünf Punkte mit auf die Rückreise.
Foto: S.Müller / Sports-Gallery