
10:0 IN BERLIN - ERSTES ZWEISTELLIGES RESULTAT DER SAISON
12. October 2025
Ihre Spitzenpositionen in der 2. Bundesliga Herren festigten am Wochenende DSD Düsseldorf und Berliner HC mit zwei Siegen. Dabei kam es auch zum ersten zweistelligen Resultat der Saison. Zu den großen Verlierern des Spieltags zählt Erstligaabsteiger Großflottbek.
Der Großflottbeker THGC holte in zwei Auswärtspartien lediglich einen Punkt. Beim Aufsteiger Braunschweiger THGC gab es für die Hanseaten ein 1:1. Leruo Ditlhakanyane (59.) glich für den GTHGC kurz vor Schluss die Braunschweiger Führung durch Erik Mathe (45.) aus. Im Shoot-out behielten die Niedersachsen durch Treffer von Hannes Ellroth, Teo Belhustede, Erik Mathe und Moritz Krantz, bei Flottbeker Toren von Lenn Bertelsmeier, Jan Eidenschink und Jakob Schmidt, mit 4:3 die Oberhand. Für den BTHC bedeutete das eine Verbesserung auf Rang acht.
Um den Anschluss an die Düsseldorfer Doppelspitze zu halten, hätte Flottbek beim DSD Düsseldorf zumindest ein weiteres Unentschieden gebraucht. Doch diesmal gab es eine klare 1:4 (0:2)-Niederlage. Jan Eidenschink konnte lediglich zum 1:3 (E, 58.) verkürzen. Für die Gastgeber sorgten Maximilian Bergs (2.), Mats Westphal (28.) und Moritz Hufer (E, 38./60.) für den zweiten Dreier am Wochenende. Davor hatte der DSD bereits den DTV Hannover durch Treffer von Ben Marquardsen (7m, 5.), Lukas Muth (17.) und Julius Stauder (35.) geschlagen. Maurits Goertz (12.) war für den DTV erfolgreich.
Der bisher punktgleiche DSD-Nachbar Düsseldorfer HC konnte am Wochenende maximal drei Punkte holen, erfüllte dabei allerdings seine Pflicht mit einem 2:1 (1:1)-Heimerfolg über Schwarz-Weiß Neuss. Tyler Gaddes (E, 16.) und Maximilian Keller (31.) drehten für den DHC die Gästeführung durch Tim Greenwood (12.).
Durch den Braunschweiger Teilerfolg fiel der Bonner THV auf den letzten Platz zurück. Der BTHV unterlag auf eigenem Platz dem Marienburger SC mit 1:3 (0:1). Nicolas Henninger konnte die Gästeführung von Moritz Wierlemann (E, 20.) per Ecke ausgleichen (34.), danach besaß Bonn per Siebenmeter (41.) die Chance zur Führung aus. Das rächte sich in Form von MSC-Toren durch Leopold von Nathusius (43.) und Caspar Berbuer (7m, 56.). Marienburg verbesserte sich Position vier.
Unentschieden 1:1 (0:0) trennten sich Schwarz-Weiß Köln und Club Raffelberg. Mats Langhanki brachte den Aufsteiger in Führung (37.), Kai Aichinger glich für die Gastgeber aus (42.), anschließend ließ Raffelberg einen Siebenmeter (44.) ungenutzt. Im Shoot-out behielt Schwarz-Weiß durch Kai Aichinger, Roman Seiffert, Vincent Riemenschneider und Matthias Bachmann, bei CR-Treffern durch Timo Bauer und Paul Bosserhoff, mit 4:2 die Oberhand und den zweiten Punkt.
In der Süd-Gruppe gab es vier Partien zwischen Berliner und Nürnberger Mannschaften. Elf der zu vergebenden 12 Punkte blieben bei den Gastgebern aus der Bundeshauptstadt. Gänzlich leer ausging der Nürnberger HTC, der erst beim Berliner HC mit 1:3 (0:0) unterlag. Die Gästeführung durch Fredrik Büttner (32.) drehte Nico Kirstein (Foto) mit einem Hattrick aus erfolgreichen Standards (7m, 44./E, 47./E, 52.). Auch bei den Zehlendorfer Wespen ging für den NHTC ein lange ausglichenes Spiel am Ende mit 3:6 (2:2) verloren. Fredrik Büttner (15.) und Max Lassen (E, 30.) hatten Wespen-Führungen von Paul Westphalen (8.) und John Dammertz (19.) ausgeglichen. Nach der Pause setzten sich die Zehlendorfer durch Dammertz (43.), Mark Kopper (E, 45.), Timo Rätke (46.) und Aaron Posdziech (53.) auf 6:2 ab, ehe Lassen mit dem 6:3 (E, 56.) den Schlusspunkt setzte.
Mit einer herben Klatsche, aber auch mit einem vielleicht unerwarteten Punkt in der Tasche trat die HG Nürnberg die Heimreise an. Am Samstag trotzte der Aufsteiger dem Aufstiegskandidaten Zehlendorfer Wespen ein 2:2-Unetschieden ab. Dabei hatten die Frankendurch Jakob Filinger (13.) und Jonas Elsner (51.) bis in die Schlussminute hinein sogar geführt, ehe die Wespen durch Timo Rätke (E, 60.) zum zweiten Ausgleich nach dem 1:1 durch Paul Westphalen (33.) kamen. Im Shoot-out hatten die Gastgeber durch Aaron Posdziech, Timo Rätke, John Dammertz, Mika Böttger und Philip Wever keinen Fehlschuss und gewannen bei HGN-Toren von Otto Eger, Alexander Rudolph und Jakob Fillinger mit 5:3.
Die HGN-Kräfte waren damit offenbar zum Großteil aufgebraucht. Tags darauf kam der Aufsteiger beim Erstligaabsteiger BHC mit 0:10 (0:5) richtig unter die Räder. Neben dem fünffachen Torschützen Nico Kirstein, der neben einem Siebenmeter (51.) auch vier Ecken (12./29./37./49.) versenkte, trafen Michael Hummel (1.), Mika Schmidt (3.), Jonas Diesch (23.) und Linus Neuhaus (44.) zum ersten zweistelligen Resultat der laufenden Zweitligasaison.
Vor dem Berliner Topspiel am kommenden Freitagabend hat sich der BHC einen Punkt von den Wespen abgesetzt. Aber das ändert an der Wichtigkeit der direkten Duelle fast nichts.
Mit einem maximal erfolgreichen Auswärtswochenende ist der dritte Berliner Zweitligist, der TC Blau-Weiss, von siebten auf den dritten Tabellenplatz vorgesprungen. Blau-Weiss setzten sich zunächst beim Wiesbadener THC mit 5:2 (2:0) durch. Philipp Schudnagies (3.), Angus Bowmar (21.), Mateus Nyckowiak (39./59.) und Linus Kanwan (59.) trafen für die Hauptstädter, Moritz Simon zum 1:2 (35.) und Simon Busch Torio zum 2:5 (59.) hielten für den WTHC dagegen. Tags darauf reichte Blau-Weiss ein einziges Tor von Moritz Bonanni (53.) zum 1:0-Sieg bei der TG Frankenthal.
Ihre drei Wochenend-Punkte holten WTHC und TGF jeweils gegen den Cöthener HC. Frankenthal gewann 2:1 nach Toren von Torben Theobald (10.) und Bastian Schneider (E, 53.). Aufsteiger CHC hatte durch Malte Carlson (E, 43.) zwischenzeitlich ausgeglichen. Tags darauf arbeitete sich Köthen in Wiesbaden nach einem 1:4-Rückstand durch zwei Siebenmeter von Karl Rosenkranz (38./51.) noch einmal auf 3:4 heran und davor hatte Anton Peterka auf 1:2 (20.) verkürzt, aber es reicht nicht zu etwas Zählbarem. Niels Dreier (8.), Nico Rothengatter (20./E, 25.), Simon Busch Torio (35./E, 52.) und Jannis Collée (E, 57.) sorgten für den 6:3-Sieg des WTHC.
Im Schwaben-Derby behielt der HTC Stuttgarter Kickers mit 2:0 (0:0) die Oberhand über den HC Ludwigsburg. Richard Bremges (7m, 31.) und Leo Oberländer (E, 38.) sicherten den Kickers den Dreier. Der HCL fiel um drei Plätze auf Rang neun zurück.
Foto: F. Ebeling