hero image

FRANKFURT FEIERT WIEDERAUFSTIEG, GLADBACH IST KURZ DAVOR

14. June 2025

Der SC Frankfurt 80 (Foto) ist zurück in der ersten Liga. Ihre vorzeitige Meisterschaft in der Süd-Gruppe der 2. Bundesliga Herren machten die Hessen am Samstag mit einem Sieg in Stuttgart perfekt. Im Norden kann der Gladbacher HTC den Aufstiegssekt schon mal kaltstellen, wahrscheinlich getrunken darf aber erst Sonntagnachmittag.

Nur einen einzigen Punkt brauchte der SC 80 noch aus seinen letzten beiden Spielen, um seinen Vorsprung auf den letzten verbliebenen Konkurrenten, die Zehlendorfer Wespen, uneinholbar zu machen. Frankfurt erfüllte diese Anforderung bereits bei seinem ersten Matchball. Im Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten HTC Stuttgarter Kickers (der anders als die mit einem Spiel weniger auf Rang drei platzierten Wespen keine Chance mehr hatte, den SC80 einzuholen) siegten die 80er nach Toren von Arne Selbach (42.) und Vincent Heger (45.) mit 2:0 (0:0). Nach nur einem Jahr kehrt Frankfurt somit in die 1. Bundesliga zurück.

 

Die zwei Stunden vor dem Stuttgarter Spiel antretenden Zehlendorfer Wespen erfüllten ihre Pflicht mit einem 2:0 (2:0)-Heimsieg über die TG Frankenthal. Paul Westphalen (2.) und Mark Kopper (E, 20.) trafen für die Berliner, die somit den Druck auf Frankfurt hochhielten, auch wenn es letztlich nichts mehr nutzte.

 

Der TC Blau-Weiss Berlin beseitigte die letzten, sicherlich nur noch theoretischen Zweifel am Klassenerhalt mit einem 3:0 (0:0)-Heimsieg über den Nürnberger HTC. Mateus Nyckowiak (36.), Finn Wittenbecher (39.) und Mika Koesling (44.) besorgten im dritten Viertel die siegbringenden Tore, die Blau-Weiss um zwei Tabellenplätze nach oben brachten. Damit ist gleichzeitig auch der Abstieg des heute spielfreien TuS Lichterfelde besiegelt.

 

Einen 0:1-Halbzeitrückstand, für den Ludwigsburgs Youngster Lasse Jauerig mit seinem ersten Bundesligator (27.) gesorgt hatte, drehte der Wiesbadener THC noch durch einen Doppelschlag von Henry Ely (E, 34.) und Nico Rothengatter (34.) zum 2:1-Heimsieg.

 

Im Norden richteten sich die Blicke auf das Duell zwischen dem Gladbacher HTC und dem Düsseldorfer HC. Der DHC hätte sich seine kleinen Chancen auf Platz eins mit einem Sieg in Gladbach offenhalten können. Doch daraus wurde nichts. Der Tabellenführer ließ keine Zweifel aufkommen. Schon bis zur Halbzeit legten Kenton Melville (15.), Niklas Braun (17.) und Jimmy Schiefer (23.) mit dem 3:0 den Grundstein zum Sieg. Jonas Cofalla verkürzte dann per Ecke zum 1:3 (33.), ehe in der Schlussminute Wei Adams den Schlusspunkt zum 4:1 herstellte.

 

Die Höhe des Sieges könnte aus GHTC-Sicht noch einmal wichtig werden, denn mit dem 4:1 wurde die Latte für Gladbachs eigentlichen Verfolger DTV Hannover zu den ohnehin schon bestehenden sieben Treffern noch weiter nach oben geschraubt. Die Niedersachsen können jetzt nur noch aufsteigen, wenn sie am Sonntag ihr Auswärtsspiel bei Blau-Weiß Köln mit mindestens elf Toren Vorsprung gewinnen. Das erscheint wenig realistisch, zumal es für Köln noch um den Klassenerhalt geht.

 

Im engen Abstiegskampf machten Neuss und Marienburg wichtige Schritte hin zu ihrem Ligaverbleib. Schwarz-Weiß Neuss nahm bei den Schwarz-Weißen aus Köln immerhin zwei Zähler mit. Nach 60 Minuten hatte es 3:3 (3:2) gestanden, im Shoot-out siegte Neuss dank seines Doppeltorschützen Vitali Shevchuk mit 4:3. Bereits im Spiel hatte der Ukrainer zweimal (1./E, 47.) getroffen, außerdem Matthis Schäfer (13.). Kölns Spieltorschützen waren Kai Aichinger mit zwei Strafecken (8./20.) und Matthias Bachmann (30.).

 

Im Duell zweier Gefährdeten setzte sich der Marienburger SC mit 2:1 (1:0) beim Bonner THV durch. Nach Eckentreffern von Philipp Baedeker (29.) für den MSC und Philipp Sanchidrian (44.) für den BTHV stand es bis in die Schlussminute hinein 1:1, ehe Caspar Berbuer ebenfalls per Ecke das Siegtor der Gäste gelang.

 

Neben Bonn ging auch Klipper Hamburg leer aus. Die Hanseaten unterlagen in ihrem Heimspiel gegen DSD Düsseldorf mit 2:6 (0:3). Maximilian Bergs (3.), Ben Marquardsen (7m, 21./E, 53.), Niclas Schickenberg (E, 23./41.) und Ben Bockhoff (51.) trafen für die Gäste, Klipper konnte durch Frederik Peters (E, 34.) und Emil Kühn (E, 56.) lediglich zum 1:3 und 2:6 dagegenhalten.

 

Foto: SC80