
HERREN: KLARE FAVORITENROLLE LIEGT BEIM HAMBURGER POLO CLUB
03. September 2025
Einig wie selten zuvor bei solchen Umfragen sind sich die Beteiligten diesmal vor dem Saisonstart: Nahezu alle der zwölf Teilnehmer der 1. Bundesliga Herren schieben dem Hamburger Polo Club die Favoritenrolle auf den Meistertitel 2026 zu. Das hat auch mit personellen Veränderungen zu tun. So bekommt der ohnehin starke Polo-Kader mit Europameister Justus Weigand (Foto) und U21-Weltmeister-Torwart Joshua Onyekwue Nnaji zwei Top-Zugänge.
Vor dem Startschuss in die Feldsaison 2025/26 am kommenden Samstag haben die zwölf Erstligisten Auskunft zu ihren personellen Veränderungen, ihren Saisonzielen und ihrer Einschätzung über den Meister-Favorit gegeben. Nachstehend ein Überblick.
Crefelder HTC
Cheftrainer: Johannes Schmitz (37; 2. Saison)
Staff: Ronan Gormley, Alan Butt (beide Co-Trainer), Hans-Werner Sartory (Teammanager), Wolfgang Panuschka (Physio), Cedric Wehmeier (Athletik)
Zugänge: Anton Zickler (Düsseldorfer HC), Sten Brandenstein (HTC Stuttgarter Kickers), Mathis Koppenhöfer (Mannheimer HC), Hans Neethling (Gladbacher HTC)
Abgänge: Joshua Onyekwue Nnaji (Hamburger Polo Club), Linus Michler (Klein Zwitserland/Niederlande), Lasse Kille (Großflottbeker THGC)
Sportliche Ziele: „Herbst: Nach dem für den Club und Mannschaft unglaublich tollen Erfolg eine stabile Hinrunde spielen, bestmöglich mehr Punkte sammeln als in der vorherigen Hinrunde und mehr an Stabilität gewinnen; Saison: Viertelfinale“
Meister-Favorit: „Hamburger Polo Club - die Mannschaft ist nochmal besser geworden gegenüber der letzten Jahre und hat mit Joshi nun den besten Torhüter der Liga der letzten Saison. Weitere sehr starke Neuzugänge führen dazu, dass sie die bestbesetzte Truppe der Liga sind.“
Rot-Weiss Köln
Cheftrainer: Pasha Gademann (37; zurück nach einem Jahr; in Summe 4. Saison)
Staff: Paul Koch, Wolfgang Kluth (beide Co-Trainer), Alice Weisweiler (Teammanagerin), Nicole Stäblein, Panagiotis Michailidis (beide Physio), Falk Schade (Konditionstrainer), Philip Ibe (Mannschaftsarzt), Maximilian Brönner (Video)
Zugänge: Raphael Hartkopf (Mannheimer HC), Felix Glander (Harvestehuder THC)
Abgänge: Thies Ole Prinz (Pinoké/NL), Elian Mazkour (HC Bloemendaal/NL), Phil Oberländer, Christopher Monschau (beide Gladbacher HTC)
Sportliche Ziele: „Wir hatten noch keine Zeit und nicht alle an Bord, um das festzulegen“
Meister-Favorit: -
Hamburger Polo Club
Cheftrainer: Jonathan Fröschle (38; 2. Saison)
Staff: Hendrik Lange, Christoph Bechmann (beide Co-Trainer), Max Will (Teammanager), Franzi Will, Helena Metze (beide Physio), Dr. Martin Schmidt, Dr. Ralph Kürschner, Dr. Detlef Roshop (alle Teamarzt), Dominik Ludwig (Athletiktrainer), Robert Lineau (Videoanalyst)
Zugänge: Jan Krauß, Jimmy Schiefer (beide Gladbacher HTC), Johann Wehnert (Zehlendorfer Wespen), Justus Weigand (Mannheimer HC), Bennet Ness, Wilhelm Kübler (beide Großflottbeker THGC), Joshua Onyekwue Nnaji (Crefelder HTC)
Abgänge: Lasse Mink (Der Club an der Alster), Constantin Staib (UHC Hamburg), George Baker (unbekannt), Rhys Smith (zurück nach England)
Sportliche Ziele: „Für Herbst: Viele Punkte sammeln, Erreichen der nächsten Runde bei der EHL“
Meister-Favorit: „RW Köln, Mannheimer HC, Crefelder HTC, Hamburger Polo Club - sind alles gute Teams“
Mannheimer HC
Cheftrainer: Andreu Enrich Femenias (41; 6. Saison)
Staff: Zafer Kir, Paul Bonsiep, Fabian Pehlke (alle Co-Trainer), Robin Arkell (Athletiktrainer),
Susanne Koschnick & Mandy Höher (beide Physio), Heike Proske-Dehoff (Teammanagerin)
Zugänge: Jacob Andersson (Australien), Benedikt Geyer (Münchner SC), Carl von Strantz, Timo Schreiner (beide eigene Jugend)
Abgänge: Justus Weigand (Hamburger Polo Club), Raphael Hartkopf (Rot-Weiss Köln), Andreas Rafi, Luis Holste (beide FC Barcelona), Nico Reichert (TSV Mannheim), Mathis Koppenhöfer (Crefelder HTC)
Sportliche Ziele: „Entwicklung; jedes Spiel Top-Performance zeigen“
Meister-Tipp: „Hamburger Polo Club oder Rot-Weiss Köln“
Harvestehuder THC
Cheftrainer: Paul Pongs (35) und Tobias Lietz (38), beide 2. Saison.
Staff: Markus Weise, Tim Wellen, Tobias Hauke (alle Co-Trainer), Rainer Sonnenburg (Athletiktrainer), Carolin von der Höden (Physio), Dr. Michael Green (Mannschaftsarzt), Thomas Lindner (Teammanager)
Zugänge: Rory Penrose (England), Jordan Cohen (Neuseeland), Niclas Schippan (Real Club de Polo de Barcelona/Sp.), Xaver Hasun (zurück aus Hockey-Ruhestand), Rasmus Mildner, Anuga Munaweera, John Kolzen, Leo Faulenbach, Jacob Landshut (alle eigene Jugend)
Abgänge: Felix Glander (Rot-Weiss Köln), Tom Schneider (HC Klein Zwitserland/NL)
Sportliche Ziele: „Gut in die Saison starten, alle Neuzugänge und junge Spieler gut integrieren und so lange wie möglich Hockey spielen“
Meister-Favorit: Hamburger Polo Club
HTC Uhlenhorst Mülheim
Cheftrainer: Thilo Stralkowski (38; 6. Saison)
Staff: Mirko Stenzel (Co-Trainer), Max Wagner (Athletiktrainer), Markus Holthaus, Stefan Stahmann (beide Betreuer), Florian Kreuzmann, Anton Wegerich (beide Physios), Constantin Mayer (Teamarzt)
Zugänge: David Harte (SV Kampong/NL), Robin Holthaus (Schwarz-Weiß Köln), Robert Duckscheer (zurück von RC Polo Barcelona/Sp.)
Abgänge: Felix Damberger (UHC Hamburg), Henrik Mertgens (Oranje Rood Eindhoven/NL), Nick Werner (Master-Studium Ausland)
Sportliche Ziele: „Herbst: Deutlich mehr Punkte als im letzten Jahr zum Ende der Hinrunde und dadurch eine deutlich bessere Ausgangslage für die Rückrunde und Playoffs; Saison: Playoffs+“
Meister-Favorit: „Nicht vorauszusehen - siehe Verlauf letzte Saison“
TSV Mannheim Hockey
Cheftrainer: Héctor Martínez (41; 4. Saison)
Staff: Marco Mertz (Co-Trainer), Ingo Krüger (Torwarttrainer), Ron Jahn (Athletiktrainer), Petra Besau (Teammanagerin), Dr. Sven Rößing (Arzt)
Zugänge: Rana Waheed (Pakistan/HC Melbourne), Fred Gray (Adelaide Fire/Australien), Anže Fujs (HAHK Mladost Zagreb/Kroatien), Julijan Jakov Cerkez (HC Ludwigsburg), Nico Reichert (Mannheimer HC)
Abgänge: Santiago Tarazona (zurück nach Argentinien), Jacek Kurowski (Gantoise HC/Belgien), Nicolas Proske (UHC Hamburg)
Sportliche Ziele: „Wir hoffen, mit unseren neuen Spielern ein gutes Spielniveau zu erreichen, um in jedem Spiel mithalten und wertvolle Punkte sammeln zu können. Für die zweite Saisonhälfte hängt es natürlich von der ersten Hälfte ab, aber wir haben keine anderen Ziele, als von Spiel zu Spiel zu denken, um den Fokus auf das Wesentliche – das Spiel – nicht zu verlieren.“
Meister-Favorit: „Ohne Zweifel ist der aktuelle Meister, CHTC, klarer Favorit auf den Titel, aber wir dürfen RWK, Polo oder MHC, die Halbfinalisten der vergangenen Saison, nicht außer Acht lassen. Darüber hinaus scheint UHC die Mannschaft stark verstärkt zu haben.“
UHC Hamburg
Cheftrainer: Jan Philipp Rabente (38; 2. Saison)
Staff: Claas Henkel (Co-Trainer), Susanne Kutter (Teammanagerin), Moritz Falcke (Physio), Janosch Emonts (Athletiktrainer), Mirco von Allwoerden (TW-Trainer)
Zugänge: Benedikt Schwarzhaupt (zurück von Polo Club Barcelona), Constantin Staib, Jasper Milt (beide Hamburger Polo Club), Felix Damberger (Uhlenhorst Mülheim), Liam Holdermann (Berliner HC), Nicolas Proske (TSV Mannheim)
Abgänge: Maxi Kloss (FC Barcelona), Tim Schwieren (Jobbedingte Pause), Henri Steikowsky (Barcelona Studium), Dominik Dixon (Neuseeland/London, Job und Hockey)
Sportliche Ziele: „Herbst: Etablieren in der oberen Hälfte der Tabelle; Saison: Etablieren in der oberen Hälfte der Tabelle“
Meister-Favorit: „Polo Hamburg – Kader“
Club an der Alster
Cheftrainer: Aditya Pasarakonda (39; neu)
Staff: Felix Fischer (Co-Trainer), Jimi Lewis (TW-Trainer), Hendrik Guschok (Athletiktrainer), Eleni Henry, Jörg Lüders (beide Physio), Lucas Quaritsch (Video), Dr. Stefan Schneider (Teamarzt), Herbert Willig (Teammanager)
Zugänge: Nicolas Hillmann, Nikolas Wellan (beide Großflottbeker THGC), Lasse Mink (Hamburger Polo Club), Jamie Green (Schottland), Andrew Hobson, Calvin Davis (beide Südafrika), Jonas Althusmann (Rückkehr), Maximilian Hillemanns
Abgänge: Daniel Kyriakides (zurück nach England), Frederic Gohlke (Berliner HC), Maximilian Schnepel (zurück nach Hannover), Anton Boeckel, Jenne Sielaff, Robert Köpp (alle Pause)
Sportliche Ziele: „Herbst: Mehr Punkte holen als in der letzten Hinrunde; Gesamtziel: Playoffs“
Meister-Favorit: Polo
Münchner SC
Cheftrainer: Patrick Fritsche (36; 9.Saison)
Staff: Carsten-Felix Müller (Co-Trainer), Marcus Geyer (Teammanager), Dominik Stickel (Physio), Fabian Humpfer (Arzt), Dennis Thannhäuser (Athletiktrainer)
Zugänge: Harry Stone (Nottingham/Engl.), Christian Schellinger (Berliner HC), Noah Wild (TG Frankenthal), Christopher Jung, Kwame Vincent, Moritz Dirmeier, Jonas Rödl (alle eigene Jugend)
Abgänge: Nikas Berendts (Hurley/NL), Benedikt Geyer (Mannheimer HC
Sportliche Ziele: „Weiter in der 1.Liga etablieren, die gesammelten Erfahrungswerte mitnehmen und bestmöglich auf die Entscheidungsspiele vorbereiten.“
Meister-Favorit: Hamburger Polo Club.
Gladbacher HTC
Cheftrainer: Nils Helbig (35, 2. Saison)
Staff: Dr. Henning Krolle (Teamarzt), Andreas Grollich (Athletik), Jan Rees (TW-Trainer), Jan Klatt (Co-Trainer), Sohaib Alashqar (Physio), Dodo Karkoszka (Kraft), Michael Barth (Teammanager)
Zugänge: Lukas Pfaff (Blau-Weiß Köln), Phil Oberländer, Christopher Monschau (beide Rot-Weiss Köln), Laurens Halfmann, Quentin Halfmann (beide Düsseldorfer HC), Finn Hess (Mannheimer HC), Paul Tenckhoff (DSD Düsseldorf)
Abgänge: Jimmy Schiefer, Jan Krauss (beide Hamburger Polo Club), Mathis Krauss (Klipper Hamburg), Hans Neethling (Crefelder HTC), Daan Schenck (Schwarz-Weiß Neuss), Jared Cass (Südafrika/verletzt), Julius Clauss (Blau-Weiß Köln)
Sportliche Ziele: „Klassenerhalt!! Teamgeist, optimale Integration der Neuzugänge, Entwicklung von Talenten“
Meister-Favorit: Polo Hamburg
SC Frankfurt 80
Cheftrainer: Anton Schmidt-Opper (31; 3. Saison)
Staff: Constantin Lenz (Co-Trainer), Raoul Weidlich (beide Co-Trainer), Holger Soukop, Simai Jaffar (beide Athletiktrainer), Anna Hautzel (Teammanagerin)
Zugänge: Owen McElhinney (Klipper Hamburg), Julius Abegg (Tus Obermenzing), Otto von Stechow (Großflottbeker THGC)
Abgänge: Tom Blümmel, Mats Philippsen (beide Auslandsstudium), Vincent Kallrath (Karriereende)
Sportliche Ziele: „Schnell an Liga 1 gewöhnen; Weiterentwicklung der jungen Mannschaft.“
Meister-Favorit: „Hamburger Polo Club - stärkster und breitester Kader.“
Foto: Worldsportpics